08.03.2023 | Business Intelligence

Analytics mit SAP S/4HANA – Ein Paradigmenwechsel im Reporting?

Viele Unternehmen befinden sich derzeit in Transformationsprojekten aus der alten ERP-Welt hin zu SAP S/4HANA oder planen eine Einführung des Systems innerhalb der nächsten Jahre. Dabei ist SAP S/4HANA nicht einfach nur ein neues ERP-System, sondern bietet vielfältige Möglichkeiten, die klassischen und weiterentwickelten ERP-Kernprozesse zusätzlich um analytische Funktionen zu erweitern. Aber worin bestehen die Vorteile dieser analytischen Prozessunterstützung?
Sandra Ardan

 

SAP S/4HANA – nur ein Update oder die Revolution der Geschäftsprozesse?

In die Jahre gekommene ERP-Systeme erfordern früher oder später ein Update. Nicht selten nutzen Unternehmen diesen Umstand für die Einführung eines SAP S/4HANA. Was macht das System so besonders, welche analytischen Funktionalitäten bietet S/4HANA und wie führen diese zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil?

Die Bedürfnisse ändern sich

Für viele Anwender ist die fortschreitende Digitalisierung aufgrund der zunehmenden Komplexität mehr Feind als Freund. Ein abstraktes Zusammenspiel verschiedener Systeme und die nicht vereinheitlichte Datenablage strapazieren die Selbstorganisation und erschweren die Arbeit mit dem zur Verfügung stehenden Tool-Universum erheblich. Den Überblick über die eigenen oder gar angrenzenden Prozesse zu wahren, wird erheblich erschwert. Hierbei stets den Überblick über die eigenen oder gar angrenzenden Prozesse zu wahren, kann so zum kaum überwindbaren Hindernis werden.

Der Wunsch nach einem prozessübergreifenden Einstiegspunkt mit einer einheitlichen Benutzeroberfläche und integrierten Funktionen wird daher immer größer. Erst recht, wenn neue Systeme in den Arbeitsalltag der Fachbereiche eingeführt werden sollen. Zusätzlich wird immer deutlicher, dass bei Anwendern aller Ebenen und aller Bereiche die Bedürfnisse nach der Auswertung der Daten immens steigen. Das Reporting soll in alle Facetten des Unternehmens integriert werden Dies blieb auch bei der SAP SE nicht unbemerkt, welche diesen Trend mit der Entwicklung des SAP S/4HANA-Systems konsequent verfolgt.

Mit einer starken Ausrichtung auf die eigene SAP HANA-Datenbanktechnologie fokussiert sich das SAP S/4HANA-System gleichzeitig auf einen weiteren Aspekt. Aufgrund der heutzutage generierten großen Datenmengen innerhalb der zunehmend digitalisierten Geschäftsprozesse gewinnt die Nutzung dieser Daten immer mehr an Relevanz. Die Herausforderung liegt darin, die enthaltenen Informationen den richtigen Personen zur richtigen Zeit und in einer Form bereitzustellen, in der sie leicht konsumier- und verwertbar ist. Dieses Kredo gilt es zu verfolgen, unabhängig davon, in welcher Abteilung oder Tätigkeit die Personen fungieren. Mit den integrierten SAP S/4HANA Embedded Analytics-Funktionalitäten steht den Kunden ein Werkzeugkasten zur Verfügung, um ihr SAP S/4HANA-System neben der transaktionalen auch um eine analytische Komponente zu erweitern. So lassen sich formatierte Berichte oder Datenanalysen in Echtzeit und auf Knopfdruck erzeugen und das auf einem gemeinsamen Datenbestand.

Was ist SAP S/4HANA Embedded Analytics?

Nachdem jahrelang auf eine strikte Trennung zwischen transaktionalem ERP und analytischen Systemen mit dispositiver Datenhaltung gesetzt wurde, gleicht der SAP S/4HANA Embedded Analytics-Ansatz einem Stilbruch, indem er diese Trennung in Frage gestellt, neu bewertet und die Chancen von operativen, transaktionalen Reportingmöglichkeiten erkannt hat. Dies führt zum sogenannten “Insight to Action”-Prinzip, nach dem die SAP SE heute agiert und ihre SAP S/4HANA Embedded Analytics-Funktionalitäten weiterentwickelt.

 

Insight & Action mit SAP S/4HANA

 

Den Kunden werden eine Vielzahl von Analytical Apps für jeden Bereich bereitgestellt, um die transaktionalen Daten, die im Tagesgeschäft generiert werden, direkt auswerten zu können. Daten werden zu logischen Informationsstücken zusammengeführt, wobei der Fokus in der Konkretisierung der abstrakten Daten liegt und damit zum Ziel hat, ein größeres Verständnis beim User aufzubauen. Dies führt zu einem tieferen Einblick in die Daten, einem ausgeprägteren Informationsstand und daraus resultierend effektiven und effizienten Aktionen und Entscheidungen jedes Einzelnen.

 

The shift from data to intelligence

 

Das “Insight to Action”-Prinzip ist dabei nur ein kleiner Bestandteil der “Data To Value”-Gleichung, der Erfolgs-Formel für sogenannte Intelligent Enterprises.

 

Stärkere Unterstützung durch operatives Reporting

So können nicht nur strategische Entscheidungen des Managements durch umfassende Unternehmensanalysen unterstützt werden.  Auch die operative Ebene findet durch die sogenannten Analytical Apps einen Zugriffspunkt für Datenanalysen. Etwa profitieren Einkäufer mit der Fiori UI5 App “Monitor Purchase Order Items” (F2358) von einem interaktiven Bericht, der eine Analyse der erfassten Bestellungen und gleichzeitig einen Absprung in die Bestellungen und Belege ermöglicht, um gegebenenfalls Anpassungen vornehmen zu können. Und das in Echtzeit, auf einem System, voll in den operativen Einkaufsprozess integriert und “out of the Box” mit der SAP S/4HANA-Installation verfügbar.

 

Stärkere Unterstützung durch operatives Reporting

 

Dabei ist der Funktionsumfang von SAP S/4HANA Embedded Analytics nicht nur auf vorinstallierte Inhalte beschränkt. Das SAP S/4HANA-System ermöglicht durch seine technologische Plattform den Aufbau virtueller Datenmodelle und die flexible Entwicklung maßgeschneiderter analytischer Anwendungen und Apps, um die Datenbereitstellung optimal auf die Belange der Anwender abzustimmen und in die abgebildeten Geschäftsprozesse zu integrieren.

 

 

 

Stay tuned via LinkedIn!
Mehr zum  virtuellen Datenmodell von SAP S/4HANA Embedded Analytics und dessen Integration in die BI-Landschaft verraten wir bald in Teil 2.
Folge uns auf LinkedIn
array(7) { ["post_type"]=> string(4) "post" ["orderby"]=> string(4) "date" ["order"]=> string(4) "DESC" ["posts_per_page"]=> int(-1) ["cat"]=> int(4) ["post_status"]=> string(7) "publish" ["post__not_in"]=> array(1) { [0]=> int(3131) } }

Vorteile einer SAP BW/4HANA-Migration

Warum Sie über SAP BW/4HANA nachdenken sollten. Welchen Herausforderungen Sie dadurch begegnen und welche Vorteile Sie sich sichern.
Mehr Informationen →

Treasury Management – zwei ...

Die globalisierte Geschäftswelt stellt Unternehmen insbesondere im Hinblick auf die ständige Überwachung ihrer Liquiditätskennzahlen vor große Herausforderungen. Vor allem im Treasury- und Risk-Management ergeben sich ...
Mehr Informationen →

Nutzen von Business Intelligence: ...

Um Projektbewertungen zu vereinfachen und den Nutzen von Business Intelligence sichtbar zu machen, haben wir ein Bewertungsmodell entwickelt. Die monetäre Quantifizierung und Projektbewertung werden dadurch ...
Mehr Informationen →

Ihre Migration auf Infor ...

Warum Sie vor der Migration auf Infor d/EPM 12 nicht zurückschrecken müssen – unser Erfahrungsbericht
Mehr Informationen →

Demokratisierung der Daten

5 Faktoren, die für eine erfolgreiche Kultur der Daten essenziell sind
Mehr Informationen →

Planung next level

Mit der bidirektionalen Anbindung von SAP Data Warehouse Cloud und SAP Analytics Cloud
Mehr Informationen →

DashSPORTS: Wimbledon

Spiel, Satz und Sieg – Tennis Wimbledon 2022 unter die Lupe genommen
Mehr Informationen →

SAP BO auf SAP DWC

So gelingt der Wechsel
Mehr Informationen →

Jahresberichte mit IBCS

In 5 Schritten zu einem guten Reporting mit den IBCS Standards
Mehr Informationen →

SAP on premise vs. ...

Was kann die SAP Data Warehouse Cloud?
Mehr Informationen →

Power BI oder Tableau?

Self-Service BI-Tools im Vergleich
Mehr Informationen →

User Experience Driven BI

3 Gründe, warum UX Design für erfolgreiche BI Applikationen essenziell ist
Mehr Informationen →

Mit Excel Add-in Ihre Daten analysieren

Eine Anleitung in 3 Schritten
Mehr Informationen →

Wahlergebnisse als Realtime WebApp?

5 Leitfragen für die erfolgreiche Entwicklung einer WebApp mithilfe der Microsoft Azure Cloud & Python
Mehr Informationen →

IBM Planning Analytics with ...

3 Gründe noch dieses Jahr zu migrieren
Mehr Informationen →

Automatisieren oder assistieren?

Welcher Trend bestimmt das Future Work im Controlling?
Mehr Informationen →

Digitaler Controllingassistent

Diese 7 Kriterien sollten Sie bei der Einführung eines Sprachassistenten im Controlling beachten
Mehr Informationen →