• Veranstaltungen
  • News
  • Referenzen & Case Studies
Braincourt GmbH Braincourt GmbH Braincourt GmbH Braincourt GmbH
    • Business Intelligence
    • Project & Organisational Experience
    • Data Science & Big Data
    • Unternehmen
      • Philosophie
      • Management
      • Standorte
      • BrainAcademy
      • Partnerschaften
      • BrainAlumni
    • Jobs
    • Informationen
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Sitemap
    • Social Media
    • Referenzen & Case Studies
  • Business Intelligence
  • Project & Organisational Experience
  • Data Science & Big Data
  • Unternehmen
    • Philosophie
    • Management
    • Standorte
    • BrainAcademy
    • Partnerschaften
    • BrainAlumni
  • Jobs
  • AND THE BEAT GOES ON
Braincourt GmbH Braincourt GmbH
    • Business Intelligence
    • Project & Organisational Experience
    • Data Science & Big Data
    • Unternehmen
      • Philosophie
      • Management
      • Standorte
      • BrainAcademy
      • Partnerschaften
      • BrainAlumni
    • Jobs
    • Informationen
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Sitemap
    • Social Media
    • Referenzen & Case Studies
  • Business Intelligence
  • Project & Organisational Experience
  • Data Science & Big Data
  • Unternehmen
    • Philosophie
    • Management
    • Standorte
    • BrainAcademy
    • Partnerschaften
    • BrainAlumni
  • Jobs
  • AND THE BEAT GOES ON
Mai 09

Braincourt BI-Day 2017

  • 9. Mai 2017

Bereits zum vierten Mal in Folge veranstaltete die Braincourt GmbH den „BI-Day – aus der Praxis, für die Praxis“. Die Networking- und Diskussionsplattform, welche Kunden und interessierte Entscheidungsträger aus den Bereichen Controlling und IT zusammenbringt fand am 11. Mai 2017 statt.

Marc Schlipphak, Organisator des Events, Partner und Prokurist der Braincourt GmbH, sieht den Erfolg im – für die Beratungsbranche eher unüblichen – Konzept. „Wir legen Wert auf eine überschaubare Teilnehmerzahl und einen persönlichen Rahmen, welcher den umfangreichen Austausch von Erfahrungen aus dem BI-/Projektumfeld unter den Teilnehmern aus der Praxis für die Praxis fördert. Wir fühlen uns Jahr für Jahr im Format des Networking-Events, mit Vorträgen zu aktuellen Projekten, offenen Diskussionsrunden und genug zeitlichem Raum für persönliche Gespräche, bestätigt und werden dieses auch 2018 wieder bieten.“

Den Auftakt der Veranstaltung gestaltete Wolfram Bayer (Programm-Management Best Finance bei Mercedes-Benz Vans) mit seinem Vortrag über Information Design und das Projekt zur weltweiten Etablierung eines Notationskonzeptes. Börge Hansen (Inhouse IT-Consultant bei der Union IT-Services GmbH) berichtete als zweiter Referent zum Thema „Reporting Factory“, d.h. konkret über deren fachliche, technische und organisatorische Implementierung bei der Union Investment Real Estate.

Nach der Mittagspause wurde im Vortrag „Analytics im digitalen Zeitalter“ die (Produkt-)Strategie der SAP (Lumira 2.0 Discovery/Designer, BO Cloud, Predictive Analytics) von Mohamed Abdel Hadi (VP Presales Analytics Deutschland für BI, Predictive Analytics & EPM, SAP Deutschland SE & Co. KG) anschaulich und anhand einer Live-Präsentation vorgestellt. Thomas Müller (Manager bei der Braincourt GmbH) berichtete über seine Erfahrungen im Umfeld „Predictive Maintenance“ und die konkrete Gestaltung von Smart Services im Maschinen- und Anlagenbau. Über „BI-Governance-Aufbau und Etablierung innerhalb der Festo-Unternehmensgruppe“ referierte Marc Werner-Nietz (Head of Inf. Management Analytics and Big Data, Festo AG) und betonte die Notwendigkeit, BI im Unternehmen organisatorisch, prozessual, methodisch und technisch „richtig“ und konsequent zu organisieren.

Ein auf den ersten Blick fachfremder Vortrag zum Thema „Agiles Gesundheitsmanagement“ von Christoph Anrich (Sportwissenschaftler, Theologe und Autor) rundete die Veranstaltung mit einem sympathischen, kompetenten und fesselnden Vortrag ab. Thematisiert wurde die Tatsache, dass sich das Controlling üblicherweise auf Maschinen, Prozesse etc. fokussiert, hingegen häufig dem Controlling unseres wichtigsten Gutes, nämlich der Mitarbeiter und der eigenen Gesundheit, nicht gerecht wird. Herr Anrich stellte sein ganzheitliches Konzept für das agile Gesundheitsmanagement vor, welches im Wesentlichen auf die gezielte, strukturierte und umfassende primäre Prävention ausgerichtet ist.

Beim abschließenden Apéro waren sich die Teilnehmer einig: „Der Braincourt BI-Day 2017 war erneut eine werthaltige Veranstaltung mit spannenden Impulsen für die eigenen Aktivitäten.“

Die Vorträge der Veranstaltung können bei der Braincourt GmbH unter marketing@braincourt.com angefordert werden.

  • Facebook
  • Twitter
  • Google+
  • LinkedIn
  • E-Mail

Die Kommentarfunktion ist deaktiviert.

Search

Recent Posts

  • Teebeutel für Top-Use-Cases | Fachartikel im BI Spektrum 1/2022
  • Braincourt ist Fokuspartner für die SAP Business Technology Plattform
  • Tilman Hagen wird Partner bei der Braincourt GmbH

Archives

  • Mai 2022
  • April 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Mai 2021
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • Oktober 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Juni 2016
  • November 2013

Infos

  • Unternehmen
  • Unsere Partner
  • Kontakt
  • Sitemap

News

  • News
  • Jobs
  • Referenzen & Case Studies
  • Newsletter

Kontakt

Telefon: +49 711 758 580-0 E-Mail: info@braincourt.com Web: www.braincourt.com
© 2020 Braincourt GmbH – Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz
PopUpTitle

Lorem Ipsum is simply dummy text of the printing and typesetting industry. Lorem Ipsum has been the industry’s standard dummy text ever since the 1500s, when an unknown printer took a galley of type and scrambled it to make a type specimen book. It has survived not only five centuries, but also the leap into electronic typesetting, remaining essentially unchanged. It was popularised in the 1960s with the release of Letraset sheets containing Lorem Ipsum passages, and more recently with desktop publishing software like Aldus PageMaker including versions of Lorem Ipsum.