

Begleiten Sie unsere BrainFactory auf ihrer Reise zum digitalen Champion und holen Sie sich Anregungen für Ihr eigenes Unternehmen.
Profitieren Sie außerdem von den Best Practices und genießen Sie anschließend das Get-together zum Erfahrungsaustausch
bei einem gemeinsamen Business Lunch.
Vorschau auf Teil III
Maschinen vernetzen und Informationen richtig nutzen
- Smarte Maschinen:
Die richtigen Sensoren auswählen und vernetzen - Smarte Informationen:
Data Science auf IoT Daten – Wie, wer und womit? - Smarte Fabrik:
Die Erkenntnisse nutzen und die Fabrik zukunftsfähig ausrichten
Mit technologischer Unterstützung von :


Februar 2020
genauer Termin wird noch bekannt gegeben
The Hide
Fasanenweg 11
70771 Leinfelden
2,5 Stunden Programm
mit anschließendem Lunch.
Die Teilnahme ist kostenfrei!
BrainFactory Teil II:
Raus aus dem Informations-Chaos: Wie wir gelernt haben uns zu organisieren und richtig zusammenzuarbeiten.
Die BrainFactory hat in den letzten Jahren viel in die Entwicklung neuer Produkte investiert. Der wirtschaftliche Erfolg ist jedoch, trotz hoher Produktqualität, hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Zwei wesentliche Faktoren wurden als Ursache des ausbleibenden Erfolgs identifiziert:
- Projekt-/Zusammenarbeit ist erschwert durch fachbereichsspezifische „Silohaltung“ von Daten, Wissen & Ressourcen
- Entwicklungen sind produktzentrisch und langwierig, anstatt kundenzentrisch und dynamisch
Mit Hilfe agiler Methoden und der passenden Technologie optimierte die Geschäftsführung daher die Zusammenarbeit und das Projektmanagement, um folgende Ziele zu erreichen:
- Schnellere Marktreife neuer und innovativer Produkte
- Früherkennung von Irrwegen und rechtzeitiger, begründeter Abbruch von Entwicklungen
- Kollaborative und kollegiale Zusammenarbeit in allen Unternehmensbereichen
Welche Schritte wurden unternommen, welche Tools wurden eingesetzt und welche Auswirkungen hatten diese Veränderungen auf das Unternehmen? Das erfahren Sie im Teil II unserer Erfolgsgeschichte.
08. Oktober 2019
The Hide
Fasanenweg 11
70771 Leinfelden
2,5 Stunden Programm
mit anschließendem Lunch.
Die Teilnahme ist kostenfrei!
09.30 Uhr Welcome-Coffee
10.00 Uhr Intro & Begrüßung
10.05 Uhr Keynotespeaker Dr. Kai Rödiger
Agile Coach bei //SEIBERT/MEDIA
10.20 Uhr bis 12 Uhr
- mit Pausen -
Navi statt Stadtplan
Die BrainFactory startet ihr erstes agiles Projekt – dynamisch zum Ziel, ohne Staus und Umwege
Wo ist der Lichtschalter?
Die BrainFactory behält den Überblick und koordiniert ihre Projekte in Echtzeit
Hand in Hand
Kollaborativ und kollegial in die Zukunft
12.00 Uhr Diskussion & Fragen
12.20 Uhr Lunch
Teil I: Rückblick
Raus aus dem Dickicht: Mit Orientierung zu digitalen Prozessen.
Im Rahmen einer Digitalisierungsoffensive hat die BrainFactory durch die Anwendung des Reifegradmodells SIMPLE SCORED erkannt, dass es entscheidenden Handlungsbedarf in den täglichen, praktischen Abläufen gibt, der bislang in dieser Form nicht bewusst und bewertbar war.
Effektive Prozesse erbrachten die „richtigen” Leistungen, aber mit vermeidbarem, hohem administrativen Aufwand. Termine konnten nur mit Personalüberlastung und kostenintensiven Tätigkeiten eingehalten werden, Prozesse waren nur bedingt skalierbar und führten zu permanenten Rückständen. Ein Task Management zur effizienten Auslastung von Mitarbeitern konnte nur manuell durchgeführt werden. Um hier die aktuell verfügbaren Technologien zielgerichtet einzusetzen, hat die BrainFactory „analoge“ Methoden angewandt, um die Kostentreiber zu identifizieren, die tatsächlichen Potentiale zu definieren und um letztendlich herauszufinden, an welcher Stelle der Einsatz von welchen „Digitalisierungswerkzeugen“ eine tatsächlich messbare Verbesserung bringt.
Was hat die BrainFactory konkret unternommen, wie ist man vorgegangen, welche Werkzeuge waren dafür im Einsatz und welche Technologien haben tatsächlich spürbare Effekte erzielt? Das erfahren Sie im Teil I unserer Erfolgsgeschichte mit „Mitnahmeeffekt“.
Keynote Bernd Sengpiehl |
Vorstellung der BrainFactory und deren erfolgreich entwickelten Themengebiete |
Der Prozess und seine Auswahlkriterien |
Methodik: „Analoge“ und digitale Optimierungspotenziale |
Technologie: Wie man die richtigen Werkzeuge auswählt |
Live-Szenarien von digitalisierten Prozessausschnitten |
Bildergalerie



