17.08.2022 | Business Intelligence

DashSPORTS: Wimbledon Championships 2022

Spiel, Satz und Sieg – Tennis Wimbledon 2022 unter die Lupe genommen
Tim Walenczak

Insgesamt 128 Tennisspieler und -Spielerinnen kämpften im Juli bei den 135. Wimbledon Championships um den Sieg. Und wir haben das Turnier wieder hautnah mitverfolgt.

Spiel, Satz und Sieg! Nach diesem Motto entschieden Elena Rybakina und Novak Djokovic das Frauen- bzw. Männerturnier auf dem prestigeträchtigen Londoner Rasenplatz schließlich für sich.

Die Finals der Damen und Herren

Rybakina gewann nach 1,47 Stunden intensivem Schlagabtausch gegen Ons Jabeur (3:6, 6:2, 6:2) mit gerade mal 23 Jahren den ersten Grand Slam-Titel für Kasachstan. Ihre Konkurrentin aus Tunesien nahm zur Zeit des Finales weit vor Rybakina Platz drei in der Weltrangliste ein, verpasste jedoch ihren ersten Erfolg bei einem Grand Slam-Turnier. Durch ihren Triumph wird Rybakina in Zukunft wohl in einem Atemzug mit Tennisgrößen wie Billie Jean King, Steffi Graf oder den Williams Schwestern genannt werden.

Apropos Williams, Serena Williams, die jüngere der zwei bekannten Schwestern, hatte mit der Ankündigung ihres Comebacks zu Wimbledon für die Sensation im Vorfeld gesorgt. Ihr Traum vom 25. Grand Slam-Titel platze allerdings bereits im ersten Spiel gegen Harmony Tan (7:5, 1:6, 7:6).

Bei den Männern konnte sich der „Djoker“ seinen siebten Wimbledon-Titel sichern. In einem packenden Finalspiel (4:6, 6:3, 6:4, 7:6) setzte er sich nach 3,01 Stunden gegen den Australier Nick Kyrgios durch. Djokovic, der sich nach seinen Einreiseproblemen zu den Australian Open Stück für Stück an die Weltspitze zurückkämpft, krönt mit dem Sieg seine bisherige Saisonleistung. Kyrgios hingegen vergibt, wie auch Jabeur bei den Frauen, die Chance auf seinen ersten Grand Slam-Titel. Der Australier, der durch seinen emotionalen und polarisierenden Spielstil als das „Enfant terrible“ des Tennis gilt, konnte zwar den ersten Satz gewinnen, aber am Ende im Tie-Break dem Serben nicht das Wasser reichen.

DashSPORTS: Die Finals seit 1970

Wimbledon 2022 liegt nun hinter uns. Werfen wir doch noch einen Blick auf die Geschichte des ältesten Tennisturniers. Mithilfe von Tableau haben wir insbesondere die hart umkämpften Finals seit 1970 unter die Lupe genommen. Das Motto lautete dieses Mal „back to basics“. Wir haben uns auf die zentrale Funktion des Tools fokussiert: Daten prägnant visualisieren und sie ihre eigene Geschichte erzählen lassen.

Welche Geschichte erzählt das Dashboard Ihnen? Finden Sie es heraus!

 

DashSPORTS: Hier geht's zum Wimbledon Dashboard
Werfen Sie einen Blick auf die Historie der Wimbledon Finals seit 1970!
Zum Dashboard
array(7) { ["post_type"]=> string(4) "post" ["orderby"]=> string(4) "date" ["order"]=> string(4) "DESC" ["posts_per_page"]=> int(-1) ["cat"]=> int(4) ["post_status"]=> string(7) "publish" ["post__not_in"]=> array(1) { [0]=> int(2561) } }

Vorteile einer SAP BW/4HANA-Migration

Warum Sie über SAP BW/4HANA nachdenken sollten. Welchen Herausforderungen Sie dadurch begegnen und welche Vorteile Sie sich sichern.
Mehr Informationen →

Treasury Management – zwei ...

Die globalisierte Geschäftswelt stellt Unternehmen insbesondere im Hinblick auf die ständige Überwachung ihrer Liquiditätskennzahlen vor große Herausforderungen. Vor allem im Treasury- und Risk-Management ergeben sich ...
Mehr Informationen →

Analytics mit SAP S/4HANA ...

Viele Unternehmen befinden sich derzeit in Transformationsprojekten aus der alten ERP-Welt hin zu SAP S/4HANA oder planen eine Einführung des Systems innerhalb der nächsten Jahre. ...
Mehr Informationen →

Nutzen von Business Intelligence: ...

Um Projektbewertungen zu vereinfachen und den Nutzen von Business Intelligence sichtbar zu machen, haben wir ein Bewertungsmodell entwickelt. Die monetäre Quantifizierung und Projektbewertung werden dadurch ...
Mehr Informationen →

Ihre Migration auf Infor ...

Warum Sie vor der Migration auf Infor d/EPM 12 nicht zurückschrecken müssen – unser Erfahrungsbericht
Mehr Informationen →

Demokratisierung der Daten

5 Faktoren, die für eine erfolgreiche Kultur der Daten essenziell sind
Mehr Informationen →

Planung next level

Mit der bidirektionalen Anbindung von SAP Data Warehouse Cloud und SAP Analytics Cloud
Mehr Informationen →

SAP BO auf SAP DWC

So gelingt der Wechsel
Mehr Informationen →

Jahresberichte mit IBCS

In 5 Schritten zu einem guten Reporting mit den IBCS Standards
Mehr Informationen →

SAP on premise vs. ...

Was kann die SAP Data Warehouse Cloud?
Mehr Informationen →

Power BI oder Tableau?

Self-Service BI-Tools im Vergleich
Mehr Informationen →

User Experience Driven BI

3 Gründe, warum UX Design für erfolgreiche BI Applikationen essenziell ist
Mehr Informationen →

Mit Excel Add-in Ihre Daten analysieren

Eine Anleitung in 3 Schritten
Mehr Informationen →

Wahlergebnisse als Realtime WebApp?

5 Leitfragen für die erfolgreiche Entwicklung einer WebApp mithilfe der Microsoft Azure Cloud & Python
Mehr Informationen →

IBM Planning Analytics with ...

3 Gründe noch dieses Jahr zu migrieren
Mehr Informationen →

Automatisieren oder assistieren?

Welcher Trend bestimmt das Future Work im Controlling?
Mehr Informationen →

Digitaler Controllingassistent

Diese 7 Kriterien sollten Sie bei der Einführung eines Sprachassistenten im Controlling beachten
Mehr Informationen →