Digitale (Service-)Produkte und Geschäftsmodelle entwickeln
Technologische Entwicklungen sowie die fortschreitende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft werden zukünftige Kunden- und Nutzeransprüche entscheidend verändern.
Hieraus entstehen Potenziale, welche durch die Gestaltung digitaler Services in wirtschaftlichen Nutzen überführt werden. Zur systematischen Entwicklung digitaler Produkte werden unter anderem Methoden aus dem Startup-Umfeld eingesetzt.
Im Rahmen eines zweitägigen Bootcamps werden diese Methoden vermittelt und angewandt, um an konkreten Problemstellungen der teilnehmenden Unternehmen lösungsorientierte „digitale“ Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Somit erleben die Teilnehmer ein praxisorientiertes Vorgehen, das als Innovations-Leitfaden in den Unternehmen zur Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen eingesetzt werden kann.
N.N.
Die Gebühr pro Teilnehmer beträgt 1500,- Euro zzgl. MwSt. und inkludiert die komplette Verpflegung über die zwei Trainingstage
TAG 1
TAG 2
Überblick digitales Produktmanagement.
Produkt/Service Vision und Impact Mapping.
Impuls Real World Szenario, Customer Journey,
Vision und Geschäftsmodell.
Einführung in agiles Arbeiten und agile Produktentwicklung, Beschreibung von User- Stories.
Workshop-Session Produktentwicklung. Anwendung Design Thinking Tools auf Basis der Personas.
Vorgehen nach Design Thinking. Kreativtechniken. Personas und Kundenzentrierung.
Geschäftsmodellentwicklung. Tools aus Business Model Canvas und Navigator.
Kundenbeobachtung/Erarbeitung von Lösungsideen innerh. einer Workshop-Session. Erste User-Stories.
Vorstellung, Diskussion und Bewertung des digitalen Produkt- und Geschäftsmodellansatzes.