In der heutigen Zeit wird es für produzierende Unternehmen immer wichtiger, den Schritt in die digitale Transformation zu wagen. Dabei werden viele Unternehmen mit einem Paradigmenwechsel bezüglich ihrer bisherigen Produktions- und Instandhaltungsprozesse konfrontiert. Kern ist die Verfügbarkeit neuer Technologien und Möglichkeit der intelligenten Vernetzung von Maschinen entlang der gesamten Produktionskette. Dadurch entstehen immer größere Datenmengen, die in Echtzeit analysiert und ausgewertet werden müssen: Temperaturmessungen, Stromverbrauch und Druck in der industriellen Fertigung, Leistungsdaten von Motoren, Log-Dateien von Fertigungskomponenten zu anderen Maschinen in der Prozesskette oder Umgebungsdaten von Maschinen wie Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur.
In der aktuellen Ausgabe des BI-Spektrums beleuchten Sascha Claus, Tobias Gorhan, Thomas Müller sowie Marvin Peters, wie der Einstieg in das Thema IoT (Internet of Things) in der Produktionsumgebung und die darauf aufbauenden Datenanalysen gelingen kann und wie Analytics-Komponenten schnell und kostengünstig bereitgestellt werden können, um die Basis für ein Echtzeit-Monitoring von Maschinendaten zu schaffen. Dies wird beispielhaft anhand eines Kundenprototyps mit den Technologien SAP Cloud Platform, SAP HANA und SAP Analytics Cloud veranschaulicht.
Lesen Sie den vollständigen Artikel in der Ausgabe 01/2019 des Fachmagazins BI-Spektrum.
Oder nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf, gerne stellen wir Ihnen den vollständigen Artikel bei Interesse zur Verfügung und beantworten gerne Ihre Fragen.
Die Kommentarfunktion ist deaktiviert.