11.03.2022 | Business Intelligence

Jahresberichte professionell gestaltet

In 5 Schritten zu einem guten Reporting mit den IBCS Standards
Viktoria Winkler

Sie möchten Jahresberichte professionell gestalten? Eine sinnvolle und professionelle Visualisierung ist das Kernelement einer guten Berichterstattung. Sie sorgt für ein schnelles Verständnis beim Empfänger und unterstreicht die zu vermittelnde Botschaft. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen die fünf Erfolgsfaktoren eines guten Reportings nach den International Business Communication Standards (IBCS) und zeigen Ihnen, die man Jahresberichte mit IBCS professionell erstellt – am Beispiel eines Jahresberichts des Audi Konzerns.

 

 

Schritt 1: Richtige Visualisierungselemente wählen

Pie charts, Tabellen, Liniendiagramme und Co. sind das Handwerkszeug eines jeden Berichterstellers. Nur welches ist das passende? Die IBCS Standards liefern hier die perfekte Orientierung:

  • Zeitverläufe werden durch Säulendiagramme horizontal, Strukturen durch Balkendiagramme vertikal visualisiert.
  • Bei der Darstellung von vielen Datenpunkten sollen Liniendiagramme die Lesbarkeit erleichtern.

Da es sich in unserem Bespiel um eine GuV handelt, wird eine vertikale Wasserfall-Darstellung gewählt, um den Jahresbericht professionell zu gestalten. Die vertikale Ausrichtung erleichtert es dem Auge, Balken miteinander ins Verhältnis zu setzen.

 

Jahresberichte professionell gestalten: Richtige Visualisierungselemente wählen

Quelle: Eigene Darstellung

 

Schritt 2: Einheitliches Titelkonzept verwenden

Der Titel des Berichts sollte sich möglichst in der linken oberen Ecke befinden und aus nachfolgenden Komponenten bestehen:

  • Division/ Sparte/ Bereich
  • KPI mit Einheit
  • Periode

 

Jahresberichte professionell gestalten: Einheitliches Titelkonzept verwenden

Quelle: Eigene Darstellung

 

Schritt 3: Abweichungen integrieren

Durch die Visualisierung von Abweichungen wird der Leser in der Interpretation von Berichten unterstützt. Ein selbstständiges Nachrechnen ist nicht mehr notwendig, um die relevanten Sachverhalte schnell zu erfassen. In der IBCS-Notation werden absolute und prozentuale Abweichungen optisch unterschieden, um die Lesbarkeit so weit es geht zu erleichtern.

 

Jahresberichte professionell gestalten: Abweichungen integrieren

Quelle: Eigene Darstellung

 

Schritt 4: Eine Botschaft vermitteln

Der Zweck eines jeden Berichts ist es, eine Botschaft zu vermitteln. Diese sollte über dem Titel angebracht sein und die wichtigsten Kernaussagen beinhalten. Im besten Fall finden sich hier schon konkrete KPIs, die im Bericht selbst noch einmal hervorgehoben sind.

 

Jahresberichte professionell gestalten: Eine Botschaft vermitteln

Quelle: Eigene Darstellung

 

Schritt 5: Verständnis durch Kommentierung fördern

Die wichtigsten Erkenntnisse, die im besten Fall in der Botschaft erwähnt und im Bericht hervorgehoben sind, sollten durch eine Kommentierung untermauert und erläutert werden.

 

Jahresberichte professionell gestalten: Verständnis durch Kommentierung fördern

Quelle: Eigene Darstellung

In fünf einfachen Schritten haben wir einen Jahresbericht professionell gestaltet. Er vermittelt eine Botschaft, unterstützt diese mit sinnvollen Visualisierungselementen und berücksichtigt die IBCS. Erfüllt Ihre (Jahres-) Berichterstattung schon alle Anforderungen an ein gutes Reporting?

 

 

Braincourt ist IBCS – International Business Communication Standards Silver Sponsor 2022 und IBCS® Certified Provider. Als solcher sind wir offiziell in der Lage, IBCS® Standards in der Praxis umzusetzen.

Unsere IBCS® Certified Consultants sind Berater mit mehrjährigen praktischen Erfahrungen in Controlling- oder Business Intelligence-Projekten. Sie haben erfolgreich an einer mindestens viertägigen Ausbildung des HICHERT+FAISST IBCS Institute teilgenommen, die Abschlussprüfung bestanden und eigene IBCS-Arbeitsproben eingereicht. Sie lassen sich jährlich rezertifizieren und treffen sich einmal im Jahr auf der IBCS Annual Conference.

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Vernetzen Sie sich mit unserer Expertin Viktoria Winkler und diskutieren Sie mit ihr die Visualisierung von Reportings.
Connect
array(7) { ["post_type"]=> string(4) "post" ["orderby"]=> string(4) "date" ["order"]=> string(4) "DESC" ["posts_per_page"]=> int(-1) ["cat"]=> int(4) ["post_status"]=> string(7) "publish" ["post__not_in"]=> array(1) { [0]=> int(743) } }

Treasury Management – zwei ...

Die globalisierte Geschäftswelt stellt Unternehmen insbesondere im Hinblick auf die ständige Überwachung ihrer Liquiditätskennzahlen vor große Herausforderungen. Vor allem im Treasury- und Risk-Management ergeben sich ...
Mehr Informationen →

Analytics mit SAP S/4HANA ...

Viele Unternehmen befinden sich derzeit in Transformationsprojekten aus der alten ERP-Welt hin zu SAP S/4HANA oder planen eine Einführung des Systems innerhalb der nächsten Jahre. ...
Mehr Informationen →

Nutzen von Business Intelligence: ...

Um Projektbewertungen zu vereinfachen und den Nutzen von Business Intelligence sichtbar zu machen, haben wir ein Bewertungsmodell entwickelt. Die monetäre Quantifizierung und Projektbewertung werden dadurch ...
Mehr Informationen →

Ihre Migration auf Infor ...

Warum Sie vor der Migration auf Infor d/EPM 12 nicht zurückschrecken müssen – unser Erfahrungsbericht
Mehr Informationen →

Demokratisierung der Daten

5 Faktoren, die für eine erfolgreiche Kultur der Daten essenziell sind
Mehr Informationen →

Planung next level

Mit der bidirektionalen Anbindung von SAP Data Warehouse Cloud und SAP Analytics Cloud
Mehr Informationen →

DashSPORTS: Wimbledon

Spiel, Satz und Sieg – Tennis Wimbledon 2022 unter die Lupe genommen
Mehr Informationen →

SAP BO auf SAP DWC

So gelingt der Wechsel
Mehr Informationen →

SAP on premise vs. ...

Was kann die SAP Data Warehouse Cloud?
Mehr Informationen →

Power BI oder Tableau?

Self-Service BI-Tools im Vergleich
Mehr Informationen →

User Experience Driven BI

3 Gründe, warum UX Design für erfolgreiche BI Applikationen essenziell ist
Mehr Informationen →

Mit Excel Add-in Ihre Daten analysieren

Eine Anleitung in 3 Schritten
Mehr Informationen →

Wahlergebnisse als Realtime WebApp?

5 Leitfragen für die erfolgreiche Entwicklung einer WebApp mithilfe der Microsoft Azure Cloud & Python
Mehr Informationen →

IBM Planning Analytics with ...

3 Gründe noch dieses Jahr zu migrieren
Mehr Informationen →

Automatisieren oder assistieren?

Welcher Trend bestimmt das Future Work im Controlling?
Mehr Informationen →

Digitaler Controllingassistent

Diese 7 Kriterien sollten Sie bei der Einführung eines Sprachassistenten im Controlling beachten
Mehr Informationen →