12.11.2021 | Business Intelligence

Wie Sie in der Infor d/EPM Version 12 mit Hilfe des Excel Add-in Ihre Daten analysieren

Eine Anleitung in 3 Schritten
Jens Manthey

EPM-Systeme wie das Infor Dynamic Enterprise Performance Management (Infor d/EPM) führen Unternehmensdaten an einem Ort zusammen und vereinfachen dadurch Budgetierung, Planung und Prognosen. Der Wechsel von der Infor d/EPM-Version 11 auf die Nachfolgerversion 12 bringt nun einige Umstellungen bezüglich Haptik und Look-and-Feel mit sich.

Einzelne lokale oder serverseitige Admin-Tools, wie die OLAP-Administration oder Repository-Verwaltung, fallen künftig weg. Das Web wird stattdessen zentraler Ort der Administration. Weitere altbekannte Funktionen werden durch neue ersetzt, die sich besser in die Infor d/EPM Suite integrieren.
Einige Zeit schien die Excel-Integration, in der Anwender Datenmodelle selbständig analysieren oder eigenständig Berichte bauen können, von der Entwicklung im Kontext Infor 12 vernachlässigt worden zu sein. Mittlerweile gibt es jedoch auch hier positive Entwicklungen.

Die Einbindung von Datenmodellen in Excel unter OfficePlus kam nicht ohne lokale Installation aus. Unter Infor 12 ist keine Installation mehr notwendig. Wie? Das zeigen wir hier.

Die Manifest-Datei

In der Vergangenheit wurde ein EPM Excel-Add-In installiert. Stattdessen binden Sie nun eine sogenannte Manifest-Datei in Excel ein. Diese wird über die „d/EPM Administration“ in der Farm-Verwaltung erzeugt. Über den Pfad „Dashboards“ >> „Farm Administration“ >> „Client Access“ laden Sie die für die Office-Integration benötigte Datei herunter. Hierfür benötigen Sie Administratorenrechte.

Die Datei kann lokal auf jedem Client-Rechner abgelegt werden – oder (organisatorisch einfacher) auf einem zentralen Laufwerk, auf das die User lesenden Zugriff haben. Dieses Vorgehen ist unabhängig davon, ob sie eine onPremise- oder eine Cloud-Installation nutzen.

Den Cache löschen

Vor der Einbindung in Excel muss der Excel-Verbindungs-Cache auf Ihrem lokalen Rechner geleert werden. Dazu gehen Sie zu folgendem Verzeichnis und löschen alle Dateien und Ordner darin:

%LOCALAPPDATA%\Microsoft\Office\16.0\Wef\

Einbinden der Datei in Excel

Starten sie nun Excel aus dem Office 365. Wichtiger Hinweis: ältere Excel-Versionen werden in der Infor d/EPM Version 12 nicht mehr unterstützt bzw. sind gar nicht lauffähig.

Öffnen Sie die „Optionen“ >> „Trust Center“ >> „Einstellungen Trust Center“ und gehen zum „Katalog vertrauenswürdiger Add-ins“. In der „Katalog URL“ auf der rechten Seite tragen Sie nun einmalig den Pfad zur Manifest-Datei ein.
Liegt die Datei auf einem Server, ist die Syntax „\\Server\Ordner“ mit der Manifest-Datei. Haben Sie die Datei lokal abgelegt, ist die Syntax „\\localhost\Ordner“ mit der Manifest-Datei.
Über die Schaltfläche „Katalog hinzufügen“ erscheint diese Adresse im unteren Bereich. An dieser Stelle setzen Sie noch ein Häkchen in „Im Menu anzeigen“ und bestätigen diesen Eintrag mit „OK“.

Öffnen Sie nun eine neue, leere Excel-Mappe. Unter „Einfügen“ >> „Meine Add-ins“ >> „geteilter Ordner“ kann das EPM Excel Add-in nun aktiviert werden. Hat alles geklappt, sehen Sie ganz rechts in der Ribbon-Leiste die „Infor Taskpane“.

Ein Sonderfall

Soll das EPM Excel Add-in (in einer onPremise-Installation) nicht als Client sondern auf dem gleichen Server laufen wie die Farm, muss zusätzlich die sogenannte „loop-back exemption“ aktiviert sein. Diese Sicherheitseinstellung verbietet es, den lokalen Server aufzurufen. Hierfür stellt Infor ggf. ein 3-rd Party Tool zur Verfügung, das Einträge in der Registry vornimmt.

In einem der nächsten Blogbeiträge zum Thema Infor d/EPM 12 zeigen wir, wie sie eigenständig Berichte bauen können – reinschauen lohnt sich also.

Sie möchten zum Thema Infor up-to-date bleiben?
Folgen Sie uns auf Social Media!
linkedin
array(7) { ["post_type"]=> string(4) "post" ["orderby"]=> string(4) "date" ["order"]=> string(4) "DESC" ["posts_per_page"]=> int(-1) ["cat"]=> int(4) ["post_status"]=> string(7) "publish" ["post__not_in"]=> array(1) { [0]=> int(333) } }

Treasury Management – zwei ...

Die globalisierte Geschäftswelt stellt Unternehmen insbesondere im Hinblick auf die ständige Überwachung ihrer Liquiditätskennzahlen vor große Herausforderungen. Vor allem im Treasury- und Risk-Management ergeben sich ...
Mehr Informationen →

Analytics mit SAP S/4HANA ...

Viele Unternehmen befinden sich derzeit in Transformationsprojekten aus der alten ERP-Welt hin zu SAP S/4HANA oder planen eine Einführung des Systems innerhalb der nächsten Jahre. ...
Mehr Informationen →

Nutzen von Business Intelligence: ...

Um Projektbewertungen zu vereinfachen und den Nutzen von Business Intelligence sichtbar zu machen, haben wir ein Bewertungsmodell entwickelt. Die monetäre Quantifizierung und Projektbewertung werden dadurch ...
Mehr Informationen →

Ihre Migration auf Infor ...

Warum Sie vor der Migration auf Infor d/EPM 12 nicht zurückschrecken müssen – unser Erfahrungsbericht
Mehr Informationen →

Demokratisierung der Daten

5 Faktoren, die für eine erfolgreiche Kultur der Daten essenziell sind
Mehr Informationen →

Planung next level

Mit der bidirektionalen Anbindung von SAP Data Warehouse Cloud und SAP Analytics Cloud
Mehr Informationen →

DashSPORTS: Wimbledon

Spiel, Satz und Sieg – Tennis Wimbledon 2022 unter die Lupe genommen
Mehr Informationen →

SAP BO auf SAP DWC

So gelingt der Wechsel
Mehr Informationen →

Jahresberichte mit IBCS

In 5 Schritten zu einem guten Reporting mit den IBCS Standards
Mehr Informationen →

SAP on premise vs. ...

Was kann die SAP Data Warehouse Cloud?
Mehr Informationen →

Power BI oder Tableau?

Self-Service BI-Tools im Vergleich
Mehr Informationen →

User Experience Driven BI

3 Gründe, warum UX Design für erfolgreiche BI Applikationen essenziell ist
Mehr Informationen →

Wahlergebnisse als Realtime WebApp?

5 Leitfragen für die erfolgreiche Entwicklung einer WebApp mithilfe der Microsoft Azure Cloud & Python
Mehr Informationen →

IBM Planning Analytics with ...

3 Gründe noch dieses Jahr zu migrieren
Mehr Informationen →

Automatisieren oder assistieren?

Welcher Trend bestimmt das Future Work im Controlling?
Mehr Informationen →

Digitaler Controllingassistent

Diese 7 Kriterien sollten Sie bei der Einführung eines Sprachassistenten im Controlling beachten
Mehr Informationen →