26.01.2023 | Business Intelligence

Nutzen von Business Intelligence: Ein Modell zur Projektbewertung

Um Projektbewertungen zu vereinfachen und den Nutzen von Business Intelligence sichtbar zu machen, haben wir ein Bewertungsmodell entwickelt. Die monetäre Quantifizierung und Projektbewertung werden dadurch enorm erleichtert.
Lukas Hiller

 

Mittels Business Intelligence-Lösungen Kosten einsparen und Arbeitsabläufe optimieren – das setzen sich Führungskräfte immer wieder zum Ziel. Wie aber lässt sich der Nutzen von Business Intelligence ermitteln? Wie kann sichergestellt werden, dass das die Einführung, der Ausbau oder die Optimierung einer BI-Lösung sinnvoll ist und das gewünschte Ergebnis liefert?
Der Schlüssel liegt in der Projektbewertung. Eine besondere Herausforderung stellen dabei die nicht bewertbaren Bestandteile dar. Einsparungen durch Effizienzgewinne oder die Erhöhung der Datenqualität lassen sich beispielweise nur schwer quantifizieren und erschweren die Ermittlung des Nutzens von Business Intelligence-Projekten.

Wir haben daher ein eigenes Vorgehensmodell entwickelt, welches die Bewertung mit Hilfe eines Template-Ansatzes ermöglicht. Das Vorgehensmodell ist anwendbar für die Einführung einer neuen BI-Lösung sowie die Erweiterung oder Optimierung einer bestehenden Lösung.

 

Die Herausforderungen der Projektbewertung

Die Herausforderung für das Management bei der Entscheidung über die Durchführung eines BI-Projekts besteht darin, die Kosten und Aufwände sowie die möglichen Nutzeneffekte im Vorfeld genau zu kennen. Um die Nutzeneffekte eines solchen Projekts bewerten zu können, müssen sie in monetär bewertbare (tangible) und nicht monetär bewertbare (intangible) Nutzen unterteilt werden. Tangible Nutzen sind solche, die direkt beziffert werden können, Beispiele hierfür sind Kosteneinsparungen in Form von Personalreduzierung oder Kapazitätsgewinne durch Effizienzsteigerungen. Intangible Nutzen hingegen können nicht direkt monetär bewertet werden, wie die Reduzierung von Fehlerhäufigkeit oder die Zufriedenheit von Kunden oder Mitarbeitern.

Im entwickelten Vorgehensmodell ist es gelungen, den größten Teil der intangiblen Nutzeneffekte bewertbar zu machen, also auch Themen wie höhere Datenqualität monetär zu bewerten. Die Anwendung unseres Vorgehensmodells erleichtert dadurch die Bewertung des Nutzens von Business Intelligence enorm.

 

Projektbewertung: Bewertbarer Teil des intangiblen Nutzens

Bewertbarer Teil des intangiblen Nutzens

Wesentliche Kriterien der Projektbewertung und des Projekt-ROI

Die zentrale KPI des Modells ist der Return on Investment des Projekts (Projekt-ROI), der das Verhältnis des erwarteten Returns zum eingesetzten Kapital wiederspiegelt. Der Nutzen der Business Intelligence-Lösung selbst definiert sich über die Einsparung im Unternehmen, welche durch die Einführung, den Ausbau oder die Optimierung einer BI-Lösung generiert wird. Sichtbar wird diese Einsparung über den Vergleich zwischen der neuen Welt mit BI-Lösung und der alten Welt ohne BI-Lösung.

Dieser Vergleich findet in vier Kategorien statt:

  • Applikationsmanagement
  • Betriebskosten
  • Lizenzkosten
  • Aufwänden in den Fachbereichen bei wiederkehrenden Tätigkeiten

 

Projektbewertung: Werttreiberbaum

Werttreiberbaum

 

Für jede der vier Kategorien zur Projektbewertung findet sich im Modell ein separates Template mit spezifischen Kriterien, zur Ermittlung des entsprechenden Wertes. Eine der wesentlichen Kategorien sind die „Aufwände in den Fachbereichen bei wiederkehrenden Tätigkeiten“. In diesem Punkt finden sich viele bisher nur schwer bewertbare Inhalte. Beispielhafte Themen sind:

  • Automatisierung von manuellen Prozessen
  • Erhöhte Datenqualität
  • Integrierte Systemlandschaft

Grundsätzlich folgt das Modell einem modularen Aufbau. Nach Befüllung der Templates aus den vier Kategorien, müssen generelle Informationen wie Lebensdauer des Systems oder Projektstart hinterlegt werden. Im Anschluss kalkulieren sich alle Kennzahlen wie der Projekt-ROI oder der erwartete Cahflow über den hinterlegten Betrachtungszeitraum.

Das Vorgehensmodell für Sie zum Download

Wir hatten uns zum Ziel gesetzt, die Projektbewertung zu vereinfachen und den Nutzen von Business Intelligence sichtbar zu machen. Beides ist uns mit unserem Vorgehensmodell gelungen und das möchten wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten. Das Modell ist als Excel-Lösung verfügbar und kann bei Interesse kostenfrei unter nachfolgendem Button runtergeladen werden.

 

Das Bewertungsmodell für Sie zum Download
Werfen Sie einen Blick auf unser Modell, um sich die Projektbewertung zu erleichtern.
Download
array(7) { ["post_type"]=> string(4) "post" ["orderby"]=> string(4) "date" ["order"]=> string(4) "DESC" ["posts_per_page"]=> int(-1) ["cat"]=> int(4) ["post_status"]=> string(7) "publish" ["post__not_in"]=> array(1) { [0]=> int(3064) } }

Treasury Management – zwei ...

Die globalisierte Geschäftswelt stellt Unternehmen insbesondere im Hinblick auf die ständige Überwachung ihrer Liquiditätskennzahlen vor große Herausforderungen. Vor allem im Treasury- und Risk-Management ergeben sich ...
Mehr Informationen →

Analytics mit SAP S/4HANA ...

Viele Unternehmen befinden sich derzeit in Transformationsprojekten aus der alten ERP-Welt hin zu SAP S/4HANA oder planen eine Einführung des Systems innerhalb der nächsten Jahre. ...
Mehr Informationen →

Ihre Migration auf Infor ...

Warum Sie vor der Migration auf Infor d/EPM 12 nicht zurückschrecken müssen – unser Erfahrungsbericht
Mehr Informationen →

Demokratisierung der Daten

5 Faktoren, die für eine erfolgreiche Kultur der Daten essenziell sind
Mehr Informationen →

Planung next level

Mit der bidirektionalen Anbindung von SAP Data Warehouse Cloud und SAP Analytics Cloud
Mehr Informationen →

DashSPORTS: Wimbledon

Spiel, Satz und Sieg – Tennis Wimbledon 2022 unter die Lupe genommen
Mehr Informationen →

SAP BO auf SAP DWC

So gelingt der Wechsel
Mehr Informationen →

Jahresberichte mit IBCS

In 5 Schritten zu einem guten Reporting mit den IBCS Standards
Mehr Informationen →

SAP on premise vs. ...

Was kann die SAP Data Warehouse Cloud?
Mehr Informationen →

Power BI oder Tableau?

Self-Service BI-Tools im Vergleich
Mehr Informationen →

User Experience Driven BI

3 Gründe, warum UX Design für erfolgreiche BI Applikationen essenziell ist
Mehr Informationen →

Mit Excel Add-in Ihre Daten analysieren

Eine Anleitung in 3 Schritten
Mehr Informationen →

Wahlergebnisse als Realtime WebApp?

5 Leitfragen für die erfolgreiche Entwicklung einer WebApp mithilfe der Microsoft Azure Cloud & Python
Mehr Informationen →

IBM Planning Analytics with ...

3 Gründe noch dieses Jahr zu migrieren
Mehr Informationen →

Automatisieren oder assistieren?

Welcher Trend bestimmt das Future Work im Controlling?
Mehr Informationen →

Digitaler Controllingassistent

Diese 7 Kriterien sollten Sie bei der Einführung eines Sprachassistenten im Controlling beachten
Mehr Informationen →