26.01.2022 | Business Intelligence

SAP on premise vs. Cloud

Was kann die SAP Data Warehouse Cloud?
Philip Jozinovic

 

Die SAP Data Warehouse Cloud verspricht einen schnelleren und unkomplizierteren Datenzugriff und insgesamt fundiertere Entscheidungsfindungen. Grund genug, uns der Frage zu widmen: SAP on premise vs. Cloud – was kann die Cloud Lösung und lohnt sich die Einführung?

Was ist die SAP Data Warehouse Cloud?

Die SAP Data Warehouse Cloud bietet die Chance, das bewährte Data Warehouse mit der Flexibilität einer Cloud-Datenhaltung zu kombinieren. Somit ist die SAP Data Warehouse Cloud nicht zwangsläufig als Ablösung des bestehenden und funktionierenden BW/4HANA gedacht, vielmehr stellt sie eine sinnvolle Ergänzung dar.
Dem Anwender bleibt also selbst überlassen, ob er ausschließlich das BW/4HANA als strategisches Tool für das Data Warehousing einsetzen möchte, ausschließlich die Cloud oder eine Kombination beider Tools. Für jede dieser Varianten gibt es in der Praxis Anwendungsfälle.

 

Welchen Vorteil bietet die SAP Data Warehouse Cloud?

Der entscheidende Vorteil der Cloud-Lösung liegt in der Möglichkeit, Fachbereiche in die Entwicklung von Datenmodellen zu integrieren. Durch diese Einbindung wird die IT entlastet und nur noch für technische Themen, wie die Anbindung neuer Quellsysteme oder zentrale Berechtigungen, benötigt.

Wann und für wen macht der Einsatz der SAP Data Warehouse Cloud Sinn?

Anhand drei unterschiedlicher Ausgangssituationen lässt sich darstellen, ob und inwiefern die SAP Data Warehouse Cloud einen Mehrgewinn darstellt:

Fallbeispiel #1: Ein SAP Business Warehouse ist bereits im Einsatz

In diesem Szenario kann die SAP Data Warehouse Cloud auf den bestehenden Modellierungen des SAP Business Warehouse und der darunterliegenden SAP HANA aufbauen. Die Cloud fungiert hier als zusätzlicher Layer zwischen dem Virtualisierungs-Layer des Business Warehouse und dem Reporting Frontend.

Die SAP Data Warehouse Cloud ermöglicht es hier dem Fachbereich, seine bestehenden Datenmodelle selbstständig zu erweitern und unkompliziert neue Daten zu integrieren. Da der Fachbereich selbstständig die Entwicklungsarbeiten übernimmt, kann schnell und agil entwickelt werden. Bestehende Entwicklungen bleiben erhalten und müssen nicht in der SAP Data Warehouse Cloud nachgezogen werden. Dieses Szenario bietet also einen Investitionsschutz für die bestehenden Entwicklungen.

Fallbeispiel #2: SAP Business Objects ist bereits im Einsatz

Besonders interessant ist die SAP Data Warehouse Cloud für diejenigen, die relationale Reporting-Datenbanken im Einsatz haben, wie SAP Business Objects. Ein solches Data Warehouse ist über ein Universum mit Frontend-Tools wie SAP Web Intelligence verbunden. Alternativ können die Funktionen des Universums auch von der SAP Data Warehouse Cloud abgedeckt werden und das Universum somit ablösen.

In jedem Fall wird durch die Migration des Reportings sichergestellt, dass zukünftige Reportings von Innovationen nicht abgeschnitten werden. Die SAP Data Warehouse Cloud steht im Fokus der Weiterentwicklung der SAP und neue Features werden hier frühzeitig zur Verfügung gestellt. Die Migration von SAP Business Objects zur Cloud gewährleistet also ein weiterhin zeitgemäßes und flexibles Reporting.

Zusätzlich bietet sie den Vorteil, dass ein Investitionsschutz bezogen auf die Datenbewirtschaftungsprozesse besteht. In einem ersten Schritt wird direkt auf der Reporting-Datenbank aufgebaut, erst in einem zweiten optionalen Schritt können die Daten in die Cloud geladen werden.

Der Entwicklungsaufwand für die Migration ist gering, da der Aufbau der SAP Data Warehouse Cloud dem Aufbau einer klassischen SAP Business Objects Reporting-Lösung ähnelt. Die Unterteilung im Universum in einen Business Layer und eine Data Foundation entspricht der Unterteilung in das Business Model und das Data Model in der Cloud.

 

Fallbeispiel #3: Es ist noch kein Data Warehouse im Einsatz

Anwender, die noch kein Data Warehouse in Betrieb haben, können die SAP Data Warehouse Cloud im Cloud-only-Modus auch als vollständiges Data Warehouse einführen.

Sie fördert die agile Entwicklung und die schnelle Bereitstellung erster Ergebnisse. Die Fachbereiche können an der Entwicklung beteiligt werden und so schnell Feedback geben.
Auch die lückenlose Integration der Quellsysteme und der SAP Analytics Cloud unterstützen die schnelle und agile Erstellung von Datenmodellen.

Die Data Warehouse Cloud und Analytics Cloud lassen sich übrigens ganz einfach in nur vier Schritten miteinander kombinieren. Mehr dazu hier: <<SAP DWC & SAC Starter Kit >>

Der Betrieb der SAP Data Warehouse Cloud wird außerdemvon der SAP übernommen und sichergestellt. Dadurch werden keine zusätzlichen personellen IT-Ressourcen notwendig.

Im direkten Vergleich SAP on premise vs. Cloud, bietet die Einführung der SAP Data Warehouse Cloud in jedem Fall Vorteile. Sie optimiert die Zusammenarbeit während der Entwicklung, schont Ressourcen und verhilft zu aussagekräftigen Analysen – egal ob als Alleinlösung oder Ergänzung zu bestehenden Data Warehouse-Systemen.

 

Sie möchten die SAP Data Warehouse Cloud live im Einsatz erleben?
Wir stellen Sie Ihnen in unserem kostenlosen WebCast vor und zeigen, welche Potenziale Sie mit ihr heben können. 
Jetzt ansehen
array(7) { ["post_type"]=> string(4) "post" ["orderby"]=> string(4) "date" ["order"]=> string(4) "DESC" ["posts_per_page"]=> int(-1) ["cat"]=> int(4) ["post_status"]=> string(7) "publish" ["post__not_in"]=> array(1) { [0]=> int(657) } }

Vorteile einer SAP BW/4HANA-Migration

Warum Sie über SAP BW/4HANA nachdenken sollten. Welchen Herausforderungen Sie dadurch begegnen und welche Vorteile Sie sich sichern.
Mehr Informationen →

Treasury Management – zwei ...

Die globalisierte Geschäftswelt stellt Unternehmen insbesondere im Hinblick auf die ständige Überwachung ihrer Liquiditätskennzahlen vor große Herausforderungen. Vor allem im Treasury- und Risk-Management ergeben sich ...
Mehr Informationen →

Analytics mit SAP S/4HANA ...

Viele Unternehmen befinden sich derzeit in Transformationsprojekten aus der alten ERP-Welt hin zu SAP S/4HANA oder planen eine Einführung des Systems innerhalb der nächsten Jahre. ...
Mehr Informationen →

Nutzen von Business Intelligence: ...

Um Projektbewertungen zu vereinfachen und den Nutzen von Business Intelligence sichtbar zu machen, haben wir ein Bewertungsmodell entwickelt. Die monetäre Quantifizierung und Projektbewertung werden dadurch ...
Mehr Informationen →

Ihre Migration auf Infor ...

Warum Sie vor der Migration auf Infor d/EPM 12 nicht zurückschrecken müssen – unser Erfahrungsbericht
Mehr Informationen →

Demokratisierung der Daten

5 Faktoren, die für eine erfolgreiche Kultur der Daten essenziell sind
Mehr Informationen →

Planung next level

Mit der bidirektionalen Anbindung von SAP Data Warehouse Cloud und SAP Analytics Cloud
Mehr Informationen →

DashSPORTS: Wimbledon

Spiel, Satz und Sieg – Tennis Wimbledon 2022 unter die Lupe genommen
Mehr Informationen →

SAP BO auf SAP DWC

So gelingt der Wechsel
Mehr Informationen →

Jahresberichte mit IBCS

In 5 Schritten zu einem guten Reporting mit den IBCS Standards
Mehr Informationen →

Power BI oder Tableau?

Self-Service BI-Tools im Vergleich
Mehr Informationen →

User Experience Driven BI

3 Gründe, warum UX Design für erfolgreiche BI Applikationen essenziell ist
Mehr Informationen →

Mit Excel Add-in Ihre Daten analysieren

Eine Anleitung in 3 Schritten
Mehr Informationen →

Wahlergebnisse als Realtime WebApp?

5 Leitfragen für die erfolgreiche Entwicklung einer WebApp mithilfe der Microsoft Azure Cloud & Python
Mehr Informationen →

IBM Planning Analytics with ...

3 Gründe noch dieses Jahr zu migrieren
Mehr Informationen →

Automatisieren oder assistieren?

Welcher Trend bestimmt das Future Work im Controlling?
Mehr Informationen →

Digitaler Controllingassistent

Diese 7 Kriterien sollten Sie bei der Einführung eines Sprachassistenten im Controlling beachten
Mehr Informationen →